Ausbildung von Pferd und Reiter
mit dem Ziel einer soliden Grundausbildung
- Reitunterricht für Kinder ab 11 Jahren, Jugendliche und Erwachsene
- Anfänger, Wiedereinsteiger, Fortgeschrittene
- auch mit dem eigenen Pferd
- Bodenarbeit
- Hilfe bei problematischen Verhaltensweisen
Wichtiges zum Unterricht für alle Eltern und alle Reitschüler:
Reiten lernen geht nicht von heute auf morgen und ist sehr komplex. Eine solide Ausbildung zum guten Reiter dauert viele, viele Jahre - und sie endet übrigens nie!!! - und ist oft mühevoll, mit Auf und Abs, mit Stürzen, Muskelkater, Krisen, Erfolgen, Rückschlägen etc. Es muss mindestens einmal pro Woche trainiert werden, sonst gibt es keinen anhaltenden Lernerfolg. (Zukünftige) Reiter brauchen Biss, Ehrgeiz, Motivation, Willen, Geduld, Selbstkontrolle, Härte, Durchhaltevermögen, Disziplin und Anstrengungsbereitschaft sowie durchaus eine gute Grundsportlichkeit!!!
Es wird einem nichts geschenkt, aber der Lohn ist, einen tollen Partner - das Pferd - zu haben, das einem an seinen unglaublichen Bewegungen teilhaben lässt und man quasi "eins" wird mit dem Pferd.
Also: Wenn Du neben Reiten noch 5 andere Hobbys pflegen willst und Du nur ab und zu aufs Pferd sitzen willst, weil Du gerade nichts Besseres zu tun hast:
Geh woanders hin, hier bist Du komplett falsch...
Ich engagiere mich nur für leidenschaftliche Reiter und solche, die es werden wollen. - Ohne wenn und aber, kompromisslos und voller Überzeugung!
Ausritte
für geübte Reiterinnen und Reiter mit einem sicheren und zügelunabhängigen Sitz biete ich Ausritte durch Wald und Flur an.
Ausbildungsprinzipien:
Ich unterrichte nach der "klassischen Reitlehre". Das Pferd wird im Ausbildungssystem nach der Skala der Ausbildung in Takt, Losgelassenheit, Schwung, Geraderichtung und Versammlung geschult. Hinzu kommen Erziehung und Gehorsam des Pferdes. Ziel ist ein (geh-)freudiges, motiviertes Pferd, das gerne mitarbeitet.
Der Reiter bzw. die Reiterin lernt, ausbalanciert und losgelassen zu sitzen. Das Zusammenwirken der reiterlichen Hilfen beim Eingehen in die Bewegung des Pferdes (Einwirkung) fördert die Entwicklung des reiterlichen Gefühls.